Über uns

Über uns

Willkommen bei der Grand Protection GmbH, Ihrem zuverlässigen Spezialisten für Korrosionsschutz, ansässig im Herzen von Düsseldorf.


Zuverlässigkeit

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement für exzellenten Service.


Qualität

Wir setzen auf hochwertige Materialien und Techniken, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.


Kundenorientierung

Ihre Zufriedenheit steht an erster Stelle. Wir hören zu, analysieren und finden die besten Lösungen für Sie.

Unsere Leistungen

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Anlagen zu schützen.

Leistungen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

zur Grand Protection GmbH

Korrosionsschutz umfasst verschiedene Verfahren und Methoden, die Materialien, insbesondere Metalle, vor chemischen oder elektrochemischen Angriffen durch Umwelteinflüsse schützen. Ziel ist es, Materialabbau und Rostbildung zu verhindern oder zu minimieren, sodass die Lebensdauer der Anlagen verlängert wird.

Es existieren mehrere Methoden zum Korrosionsschutz, darunter:

Beschichtungen:
Auftragen von Lacken oder Farben, die als Barriere wirken.

Kathodischer Schutz:
Einsatz von Opferanoden zur Verhinderung von Korrosion.

Verwendung korrosionsbeständiger Materialien:
Auswahl von Materialien wie Edelstahl.

Korrosionsinhibitoren:
Chemikalien, die den Korrosionsprozess verlangsamen.

Design-Anpassungen:
Strategische Gestaltung, um die Exposition gegenüber korrosiven Elementen zu minimieren.

Korrosionsschutz funktioniert durch das Auftragen von Schutzschichten auf metallische Oberflächen, um sie vor oxidierenden Elementen zu schützen. Zu den Methoden gehören:

Galvanisierung:
Aufbringen einer Zinkschicht.

Kathodischer Schutz:
Verwenden von elektrischen Strömen zur Verhinderung von Korrosion.

Zugabe von Inhibitoren:
Verwendung von Chemikalien, die den Korrosionsprozess minimieren.

Aktiver Korrosionsschutz:
Eingreifen in den elektrochemischen Reaktionsprozess, z.B. durch den Einsatz von Opferanoden.

Passiver Korrosionsschutz:
Isolation des Materials vor korrosiven Medien durch Beschichtungen oder Überzüge.

Ja, bei passivem Korrosionsschutz können farbige Beschichtungen eingesetzt werden, um sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik von Stahlkonstruktionen zu verbessern. So wird der Stahl optisch ansprechend gestaltet.

Ja, insbesondere bei Stahlkonstruktionen sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen, wie z.B. die Erneuerung von Lackierungen, unerlässlich. Diese Maßnahmen gewährleisten die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit der Konstruktionen.

Korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl sowie spezielle Beschichtungen aus Zink oder Chrom sind sehr effektiv. Auch moderne Lack- und Pulverbeschichtungen bieten herausragenden Schutz vor Korrosion.

Korrosionsinhibitoren sind Chemikalien, die auf Metalloberflächen aufgetragen werden, um die negativen Auswirkungen von Umwelteinflüssen zu hemmen und den Korrosionsprozess zu verlangsamen. Sie sind eine wichtige Maßnahme zur Verlängerung der Lebensdauer von Materialien.